Gruppenarbeiten - Info
ZEIT-Zeugnisse ist ein künstlerisches Projekt und Vorhaben, welches sich mit der Problematik Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz auseinandersetzen möchte.
Alle Betroffene die jetzt noch leben, besitzen wertvolles Wissen, Erfahrungen, Informationen, welche auf gestalterische, kreative und künstlerische Weise thematisiert und zum Ausdruck gebracht werden kann.
Hierzu werden Gruppen-, Gemeinschaftsarbeiten angestrebt, wo Betroffenen und auch Angehörigen die Möglichkeit gegeben wird, mit geringem Arbeits-aufwand mitzuwirken - je nach Projekt.
Wenn es aber Betroffene und Angehörige gibt, die gerne aktiv mitarbeiten möchten und z.B. Ideen für mögliche Gruppen-, Gemeinschaftsarbeiten haben, können sie selbstverständlich ihren Teil beitragen.
Dazu sind folgende Punkte zu beachten:
Ob eine Idee, ein Projekt realisiert und ausgeführt wird, hängt von der Anzahl (und Motivation) der Betroffenen/Angehörigen ab.
Jede Idee ist erlaubt, auch wenn sie vielleicht nicht realisiert und umgesetzt wird.
Eine Idee kann als Idee, als Konzept, als eine Beschreibung stehen und offen gelassen werden. Diese offene Form, dieser Zustand kann möglicherweise zu neuen Gedanken und Ideen inspirieren.
Bei eingereichten Vorschlägen und Ideen wird keine "Zensur" vorgenommen.
Wenn es Ideen gibt für Gruppenarbeiten die vielleicht provozieren, so ist dies absolut kein Problem. Doch wenn es solche Ideen geben sollte, dann sollten sie eine kreative/künstlerische Form besitzen; und ganz wichtig in diesem Kontext, es muss eine klare Erklärung, Mitteilung oder ein Hinweis gegeben werden.
Ideen, Arbeiten welche einfach nur provozieren und angreifen möchten, aber keine Erklärungen/Mitteilungen/Hinweise geben, werden klar abgelehnt.
Die Arbeit und eine Erklärung/Mitteilung/Hinweis bilden die Basis für mögliche Debatten und Diskussionen.
Werden diese "Forderungen" eingehalten, dann ist absolut alles erlaubt. Die Freiheit der Kunst ist gewährleistet.
Teilnehmende an diesem Projekt, werden aus Daten- und Persönlichkeitsschutz-Gründen in der Homepage eher nicht namentlich erwähnt - oder nur mit ausdrücklicher Erlaubnis.
In mögliche Ausstellungen, welche in Zukunft geplant werden, wird dies mit den Teilnehmenden individuell und frühzeitig abgeklärt.
Hinweis zu digitalen oder sonstigen Daten, Medien, Informationen usw.
Originale und Dateien wie z.B. Fotos, Videos, Skizzen, Zeichnungen, Objekte usw., so wie Copyright/Urheberrechte bleiben bei den Teilnehmenden und werden nur für die spezifische Gruppenarbeit verwendet. Die primäre (digitale) Datensicherung und Konservierung liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Weitere Angaben sind auch aus den Projekten zu entnehmen.
Finanzierung
Finanzierung der Projekte wird bei gegebener Zeit mit Hilfe von Sponsoren und/oder Crowd-Funding realisiert.
Projekte können aber auch durch die Teilnehmenden selbst mit-, bzw. vorfinanziert werden.
Jede Form von Hilfe für die Finanzierung von Gruppenarbeiten ist willkommen.
Mögliche Verkäufe von Gruppenarbeiten
Der Verkauf von Gemeinschaftsarbeiten steht primär nicht im Vordergrund. Wenn die Werke in einer Ausstellungssituation präsentiert werden und Interesse für Ankäufe bestehen, so wird mit den Teilnehmenden zusammen entschieden, ob diese verkäuflich sind.
Bei einem möglichen Verkauf von Gruppen-, Gemeinschaftsarbeiten, sollten die Gelder gerecht unter die Teilnehmenden aufgeteilt werden, welche am jeweiligen Projekt mitgearbeitet und mitgewirkt haben.
Doch der Fokus in diesem Projekt, bildet das Schaffen von Zeugnissen und nicht unbedingt der Verkauf der Werke.